Schlagwort-Archive: Clickern

Trainingstheorie: die Grundregeln des Shapings

Hallo liebe Clicker-Freunde,

hoffentlich habt ihr Weihnachten und Silvester gut verbracht. Hier ist ein Vorschlag für einen tollen Neujahrsvorsatz: Nehmt euch vor, euch dieses Jahr mehr um eure Katzen zu kümmern und sie geistig und körperlich zu fordern und zu fördern!

Um euch dabei behilflich zu sein, wollen wir in diesem Artikel die grundlegenden Regeln des Shapings einmal gesammelt vorstellen. Die meisten dieser Regeln sind hier in diesem Blog schon an der einen oder anderen Stelle, zumindest zwischen den Zeilen vorgekommen, aber wir finden, es ist sinnvoll, sie an dieser Stelle noch einmal als übersichtliche Referenz zu präsentieren. Wie schon der Inhalt dieses früheren Artikels, stammen die hier beschriebenen Regeln aus dem Pryor-Buch „Positiv bestärken – sanft erziehen: Die verblüffende Methode, nicht nur für Hunde“ (Originaltitel: „Don’t Shoot the Dog! The New Art of Teaching and Training“). Mehr Details zu diesen Regeln findet ihr also dort. Im Original sind es übrigens 10 Regeln – eine (immer zuerst auf variable Bestärkung umstellen, bevor man den nächsten Schritt trainiert) haben wir euch unterschlagen, da wir in diesem Blog überhaupt noch nie über variable Bestärkung geschrieben haben.

Shaping-Regeln nach Pryor

  1. Erhöht die Anforderungen nur in kleinen Schritten  – Bekanntlich trainieren wir beim Shaping neue Verhaltensweisen, indem wir uns dem gewünschten Verhalten in kleinen Schritten annähern. Wenn wir zum Beispiel das Gehen auf eine Decke trainieren, belohnen wir erst einmal einen Blick auf die Decke, dann Bewegungen zur Decke hin und schliesslich das Betreten der Decke. Wichtig hierbei ist, dass wir, wann immer wir die Anforderungen an die Katze erhöhen, nur so viel mehr fordern, dass die Katze immer eine realistische Chance auf Erfolg hat. Im Zweifelsfall empfehlen wir, lieber in zwei kleinen als in einem grossen Schritt zu trainieren.
  2. Trainiert nur ein Kriterium auf einmal – Um beim Training ganz klare Signale an die Katze zu senden, ist es wichtig, immer nur ein Kriterium gleichzeitig zu trainieren. Wenn wir zum Beispiel ein Männchen trainieren, versuchen wir niemals gleichzeitig ein höheres und ein längeres Männchen zu shapen. Das Problem beim Training mit zwei oder mehr Kriterien ist einfach: Wenn wir eine Ausführung nicht clicken (weil eine der Kriterien verletzt war, z.B. ist die Katze zu schnell wieder aus dem Männchen runtergegangen), weiß die Katze nicht, welche der beiden Kriterien nun verletzt wurde. Aus ihrer Sicht könnte das Männchen genauso gut auch zu niedrig gewesen sein.
  3. Wenn ein neues Kriterium eingeführt wird, werden die alten Kriterien vorübergehend gelockert – Dies gilt vor allem, wenn wir bei einem bestehenden Trick einen neuen Aspekt einführen wollen. Wenn wir zum Beispiel zu einem bestehenden Trick ein verbales Signal einführen wollen, achten wir beim Training des neuen Signals vorerst nicht so sehr auf die korrekte Ausführung des eigentlichen Tricks. Dem geneigten Lesen wird auffallen, dass diese Regel eigentlich nur ein spezieller Fall der vorherigen Regel ist: Wenn wir ein verbales Signal trainieren, trainieren wir das Signal und nicht zeitgleich auch eine verbesserte Ausführung des eigentlichen Tricks.
  4. Plane gut im Voraus – Versucht immer, so gut wie möglich vorbereitet zu sein, gerade wenn ihr einen neuen Trick trainieren wollt. Welche Zwischenschritte könnte die Katze anbieten? In welchen Schritten wollt ihr die Anforderungen erhöhen? Was macht ihr, wenn eure Trainingsidee nicht aufgeht? Habt ihr dann eine Alternative parat? Und im Gegenteil – was macht ihr, wenn die Katze schnellere Fortschritte zeigt als erwartet? Seit ihr auch für diesen Fall gerüstet, wisst ihr schon wie das Training dann weitergehen sollte? Das heißt jetzt nicht unbedingt, dass ihr aus jeder einzelnen Trainingseinheit mit euren Miezen eine Wissenschaft machen müsst, aber ein bisschen Vorausplanung ist schon angebracht. Schliesslich geht es im Training öfters ein wenig chaotisch zu – da ist es essentiell, die wichtigsten Eventualitäten schon zuvor durchgedacht zu haben.
  5. Nur ein Trainer für einen Trick, so lange der Trick noch nicht fertig trainiert ist – Diese Regel ist natürlich nur relevant für euch, wenn bei euch (so wie bei uns) mehrere Trainer mit den selben Katzen arbeiten. Dann solltet ihr euch eisern daran halten, dass während ein Trick noch nicht sitzt, immer nur der selbe Trainer an diesem Trick arbeitet. Wenn der Trick dann mal fertig trainiert ist, kann ihn natürlich auch ein anderer Trainer abrufen. Der Grund für diese Regel ist einfach – auch wenn wir uns bemühen, die selben Anforderungen und Zeichen zu verwenden, so trainiert trotzdem jeder von uns ein wenig anders. Für uns sind diese Unterschiede zwischen den Trainern oft kaum erkennbar, aber die Katze in der Trainingsphase, kann manchmal schon eine andere Körperhaltung während des Trainings verwirren.
  6. Wenn eure Trainingsidee nicht funktioniert, probiert etwas anderes – Eigentlich eine sehr einfache Regel, die man trotzdem überraschend oft vergisst. Wenn ihr euch einen Plan zurecht gelegt habt, wie ihr einen bestimmten Trick trainieren wollt und ihr macht keine Fortschritte, dann überlegt euch einen neuen Plan. Im Katzentraining gibt es keine Trophäe dafür, einen Trick auf besonders umständliche Weise trainiert zu haben :).
  7. Beendet keine Trainingseinheit überraschend – Leider kommt das immer wieder vor – ihr seit am shapen und plötzlich läutet das Telefon. Ihr springt auf und verlasst den Raum. Eure Katze versteht die Welt nicht mehr. Was hat sie falsch gemacht, dass ihr das Training so abrupt abgebrochen habt? Versucht solche Situationen im Training, wann immer möglich, zu vermeiden. Auch wenn euch klar ist, dass das Trainingsende nichts mit der Katze zu tun hat, sie weiß das nicht – für die Katze wird ein überraschender Abbruch immer wie eine Strafe wirken.
  8. Wenn ein Verhalten plötzlich einbricht, gehe einige Schritte zurück – Es wird immer wieder vorkommen, dass ihr Rückschritte im Training erleidet, so dass zum Beispiel Tricks, von denen ihr dachtet, dass sie schon fertig trainiert sind, plötzlich nicht mehr funktionieren. In diesem Fall geht ihr einige Schritte im Training zurück und baut den Trick wieder neu auf. Keine Sorge, ihr müsst ganz sicher nicht wieder bei 0 anfangen. Typischerweise erinnert sich die Katze nach 1 bis 2 Wiederholungen schnell wieder und der Trick funktioniert wieder wie vor dem kleinen Rückfall.
  9. Beende die Trainingseinheit rechtzeitig – Versucht immer mit dem Training aufzuhören, bevor die Katze keine Lust mehr hat oder die Konzentration verliert. Wie lange das dauert, kann man nicht allgemein sagen, aber nach einigen Trainingseinheiten solltet ihr eure Katze gut genug kennen, um die ersten Anzeichen von Müdigkeit oder Lustlosigkeit zu erkennen. Spätestens dann ist dringend Zeit zum aufhören!

Einige abschliessende Worte

Die meisten der oben beschriebenen Regeln sind auf einige wirklich einfache Axiome zurückzuführen. Wir versuchen immer, es der Katze so leicht wie möglich zu machen und wollen mit ihr so klar wie möglich kommunizieren, um ihr zu verstehen zu geben, was wir gerne möchten. Außerdem gibt die Katze die Trainingsgeschwindigkeit vor. Wenn wir diese Punkte im Kopf behalten, kann beim Training eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Trainingstheorie

Übung: Weg vom Futter

Diese Woche wollen wir euch wieder eine kleine praktische Übung zeigen, die euch beim Training helfen soll. Wir haben sie (indirekt) von Birgit Laser gelernt, die diese Übung immer wieder Anfängern auf ihrer Katzenclicker Mailingliste nahelegt. Besonders hilfreich sollte die Übung beim Training von unerfahrenen und/oder besonders gefräßigen Katzen sein 😀

Weg vom Futter

Beim Clickertraining haben wir manchmal das Problem, dass unser Trainingsobjekt wenig Interesse daran zeigt, sich Clicks und Leckerlies zu verdienen. Vielmehr versucht die Katze, die Leckerlies gleich direkt aus dem Futterbeutel oder der Dose zu stibitzen. Aus Sicht der unerfahrenen Clickerkatze ist das verständlich – woher soll sie denn bitte wissen, dass sie sich, um an das Futter direkt vor ihrer Nase zu kommen, zum Beispiel hinlegen soll? Ist doch viel naheliegender, einfach zu der Dose hinzugehen und sich dort selbst zu bedienen (nicht zu vergessen, dass es auch einfacher ist 🙂 ). Dazu kommt noch, dass ältere Katzen, die gerade erst das Clickern lernen, in langen Jahren daran gewöhnt wurden, Leckerlis vor ihrer Nase sofort und ohne Leistung ihrerseits zu bekommen. Alles in allem gibt es Katzen, die sich, sobald sie die Leckerlis sehen und riechen, in erster Linie auf das Erbeuten dieser Leckerlis konzentrieren. Training ist so natürlich nicht wirklich möglich.

Wir haben zwei Möglichkeiten, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Die erste Möglichkeit ist einfach, das Futter besser zu verstecken, so dass die Katze die Belohnung erst bemerkt, wenn sie diese auch tatsächlich bekommt. Zum Beispiel kann man dazu eine verschliessbare Futterdose verwenden, die man hinter dem Rücken versteckt. Gerade für den Anfang empfehlen wir üblicherweise diese Vorgangsweise. Die zweite Möglichkeit ist, der Katze durch Training beizubringen, dass in der Clickersituation Futter vor Ort ist, welches für die Katze aber trotzdem nicht direkt erreichbar ist.

Übung

Dazu gibt es eine nette Übung, die Birgit Laser Weg vom Futter nennt. Im Grunde geht es dabei darum, dass wir der Katze beibringen, sich in Geduld zu üben. Die Katze sieht das Futter, riecht das Futter, kann es aber nur erreichen, indem sie (eher unnatürlich für die Katze) vom Futter weggeht.

Wir nehmen eine Handvoll Leckerlis (optimalerweise welche, die intensiver riechen) in die linke Hand und setzen uns vor der Katze auf den Boden. Wir öffnen die linke Hand und präsentieren der Katze das Futter. Wenn die Katze auf das Futter zugeht, schliessen wir die Hand wieder, damit die Katze das Futter nicht erreicht. Als Alternative präsentieren wir die offene rechte Hand (in der wir aber kein Futter haben). Nun bekommt die Katze einen Click (wahrscheinlich einen Zungenclick, da ihr keine Hand freihaben werdet) und etwas Futter aus dem Fundus in der linken Hand, sobald sie sich in Richtung der leeren rechten Hand orientiert. Nach einigen Wiederholungen lernen die meisten Katzen schnell, dass die rechte Hand viel interessanter ist als die Linke, obwohl dort augenscheinlich kein Futter zu finden ist.

An dieser Stelle haben wir wieder ein (sehr kurzes) Video für euch vorbereitet. Dieses Mal haben wir auf einen Gastdarsteller zurückgegriffen, den Kater Brummel von Philipp’s Eltern.

Das Video ist leider spontan entstanden und zeigt keine optimale Ausführung dieser Übung (findet die Fehler 🙂 ), aber hoffentlich sollte es euch trotzdem einige Ideen geben, wie ihr euch das Weg vom Futter in der Praxis vorstellen könnt.

11 Kommentare

Eingeordnet unter Übungen

Übung: Die Box der 100 Verhalten

Willkommen zu einem neuen Clicker-Artikel hier am katzentraining Blog. Diese Woche wollen wir eine schöne Übung vorstellen, die wir verwenden können, um die Kreativität unserer Katzen zu trainieren. Diese Woche geht es also nicht darum, einen bestimmten Trick zu lernen, sondern um eine allgemeinere Technik, die uns hilft, andere Tricks leichter zu shapen.

Kreativität trainieren?

Vielleicht wundert ihr euch jetzt gerade ein wenig. Kreativ ist man doch, oder man ist es nicht? Kreativität kann man doch nicht trainieren, oder? Interessanterweise kann man das doch. Karen Pryor, von der in diesem Blog öfters mal die Rede ist (z.B. basiert dieser Artikel hier auf ihrer Arbeit), hatte in ihrer Zeit als Delfin-Trainerin in Hawaii folgendes interessante Erlebnis. In den Sechziger-Jahren wollte Pryor als Teil ihrer Delfin-Show live demonstrieren, wie die Delfine eigentlich trainiert wurden. Dazu wartete sie, bis ein bestimmter Delfin irgendein (zuvor untrainiertes) Verhalten zeigte und bestärkte dieses so lange, bis der Delfin dieses neue Verhalten stark verstärkt anbot. Das passierte von nun an täglich – der Delfin tat etwas, dass er in der Show normalerweise nicht tat und wurde dafür großzügig belohnt. Schnell stellte sich nun aber ein Problem ein – was passiert, wenn alle normalen Delfinverhalten verwendet wurden? Sehr zur Überraschung der Trainerin löste der Delfin das Problem von sich aus. Nachdem ihm die normalen Verhalten ausgegangen waren, liess er sich statt dessen eben neue Verhalten einfallen, die die Trainerin noch nie zuvor von ihm gesehen hatte und die auch nicht unbedingt zum normalen Verhaltensspektrum von freilebenden Delfinen zählen.

Was war passiert?  Im Endeffekt hatte der Delfin gelernt, dass in diesem Teil der Show das von ihm erwartete Verhalten mach etwas Neues war, genauso wie er zuvor gelernt hatte, zu anderen Zeiten einen Ball auf der Nasenspitze zu balancieren. Nach allen üblichen Definitionen hatte der Delfin gelernt, in diesem Teil der Vorführung kreativ zu sein. Mehr Hintergrund hierzu findet ihr in Paul Chance – Learning & Behavior.

Die Box der 100 Verhalten

Im Katzentraining können wir eine ähnliche Übung verwenden, um die Kreativität unseren Katzen zu steigern. Wir nennen diese Übung die Box der 100 Verhalten (Karen Pryor spricht von 101 Things to Do with a Box – offensichtlich beherrschen unsere Katzen also zumindest ein Verhalten weniger als Pryor’s Hunde 🙂 ). Das Prinzip der Box der 100 Verhalten ist einfach:

Als Requisit brauchen wir für diese Übung eine Box (z.B. die Schachtel, in der die letzte Katzefutterlieferung kam 🙂 ), die noch nicht anderweitig im Training verwendet wird. Optimalerweise kennt die Katze diese Box auch noch nicht aus ihrem Alltag. Nun stellen wir die Box vor der Katze auf den Boden und clicken alle Verhalten der Katze, die mit der Box zu tun haben. Das könnte zum Beispiel sein: Box anschauen, auf Box zugehen, Box anschnuppern, Box ablecken, Box beissen, linke Pfote auf die Box, rechte Pfote auf die Box, um die Box herumgehen, in die Box springen, die Box weiterschieben, … Aber: wir belohnen jedes Verhalten nur, wenn es das erste (maximal das zweite) Mal gezeigt wird und vorher noch nie oder zumindest schon länger nicht mehr angeboten wurde. Die Katze muss sich also kontinuierlich etwas Neues einfallen lassen, um sich Clicks zu erarbeiten.

Ein paar wenige Hinweise zu dieser Übung:

  • Bei dieser Übung ist es besonders wichtig, keinen Frust aufkommen zu lassen. Hier sollte wirklich Click auf Click folgen. Damit das auch geht, sollten wir als Trainer gerade anfangs keine allzu grossen Erwartungen an die angebotenen Verhalten stellen. Zum Anfang kann man an einer anderen Stelle riechen oder eine andere Stelle der Box berühren durchaus noch als neues Verhalten durchgehen lassen.
  • Natürlich wird es mit Dauer der Trainingseinheit immer schwieriger für die Katze, neue Verhalten zu finden. Im Gegensatz zum hochtrainierten Star-Delfin von Karen Pryor werden unsere Katzen – wenn ihnen die üblichen Verhalten ausgehen -wohl nicht sofort munter neue Verhalten erfinden. Statt dessen wird die Übung irgendwann etwas ins Stocken kommen. Hier ist es wieder besonders wichtig, nicht zu viel Frust aufkommen zu lassen und jeden Anflug von Initiative und Kreativität gleich zu verstärken.
  • Bei dieser Übung muss auch auf die Trainingszeit geachtet werden. Da die Katze hier sehr gefordert wird, kann es sein, dass sich die Konzentrationsspanne der Katze gegenüber dem üblichen Training verkürzt. Wenn ihr also merkt, dass die Katze nicht mehr ganz so konzentriert ist, hört lieber früher als zu spät auf.
  • Wenn ihr schon länger mit eurer Katze trainiert, aber diese Übung noch nie gemacht habt, könnte es sein, dass die Katze anfangs sehr verwirrt ist. Das ist auch verständlich, schliesslich ist normalerweise  ein Click immer ein Zeichen für toll, gleich nochmal. In dieser Übung heisst der Click aber toll, aber jetzt mach was anderes.  Das ist schon eine Umstellung, für die ihr der Katze etwas Zeit geben solltet.

Alternativen

Natürlich kann man die Box der 100 Verhalten nicht nur mit einer Schachtel üben. Statt dessen könnt ihr auch mit verschiedenen anderen Gegenständen experimentieren, so lange die Katze irgendwelche Möglichkeiten hat, mit dem Gegenstand zu interagieren. Das ist auch der Grund, warum man im Allgemeinen eine Box verwendet. Man kann mit dieser einfach mehr anstellen, als zum Beispiel mit einer Flasche oder einem Stofftier. Reizvoll ist aber sicher auch, diese Übung einmal ganz ohne Requisit auszuprobieren. Auch (oder sogar gerade) ohne Requisit sind die möglichen Verhalten, die die Katze anbieten könnte, fast unbegrenzt.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Übungen

In Anderen Blogs: Was macht das Clickern mit dem Menschen? (via clickerblogfidi)

Was macht das Clickern mit dem Menschen? Hallo Clickerfreunde, eine Pferdetrainerin hat mal alle Aspekte zusammen getragen, die sich beim Clickern auf den Menschen, seine Wahrnehmungen seines „Clickertieres“ und seinen Umgang mit diesem auswirken. Viel Spaß beim Durchlesen! Alles Gute. Eure Clicker-Fidi   … Read More

via clickerblogfidi

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Reblogged